top of page

Rückblick Netzwerktreffen 2025

  • Verein Kindheitspädagog*innen HF
  • 23. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Feierabend mit Weitblick: Vernetzen, anstossen und offen über Berufsperspektiven nach dem HF-Abschluss sprechen

Bericht von Anouck Menalda


Unser letztes Netzwerktreffen stand ganz im Zeichen der Stellenprofile und Löhne von Kindheitspädagog:innen HF. Themen, die uns alle beschäftigen und die für die Zukunft unseres Berufs zentral sind.


Nach einem entspannten Kennenlernen bei feinem Essen im Freiruum in Zug – inklusive einem Drink auf Kosten des Vereins – ging es richtig los: Eine Umfrage zu unseren Funktionen und Lohnsituationen während und nach dem Studium diente als Einstieg und öffnete die Tür zu einer intensiven Diskussion.

ree

Die Gespräche waren inspirierend, ehrlich und voller Energie. Rasch wurde klar: Wir teilen die gleiche Sicht auf die aktuelle Lage und den dringenden Handlungsbedarf. In der Schweiz muss sich für die Kindheitspädagog:innen HF dringend etwas ändern. Doch was genau?

Wir sammelten Ideen, diskutierten Perspektiven und stellten viele Fragen:

  • Warum gibt es in der Westschweiz einen GAV mit festgelegten Löhnen, während wir in der Deutschschweiz leer ausgehen?

  • Wie schaffen wir es, dass Löhne endlich den Kompetenzen und der Verantwortung einer HF-Ausbildung entsprechen?

  • Welche Erwartungen sollen an Studierende gestellt werden – und wo liegt die Abgrenzung zur Fachperson Betreuung Kind?


Ein weiteres Thema war die aktuelle Abstimmung zum Kita-Gesetz in den Kantonen Solothurn am 28. September 2025 und Luzern am 30. November 2025. Hier waren wir uns einig: Wir müssen mobilisieren! Betreuungsgutscheine und eine Steigerung der Qualität liegen nicht nur im Interesse der Fachpersonen, sondern auch der Familien.


ree

Unser gemeinsames Ziel ist klar: Die Qualität sichtbar machen – und damit die Wichtigkeit und Dringlichkeit der HF-Ausbildung unterstreichen. Dafür braucht es Stellenbeschriebe, klare Rollendefinitionen und Transparenz. Denn nur so können Kindheitspädagog:innen HF ihren Wert einfordern!

Gleichzeitig wissen wir: Viele von uns arbeiten in Non-Profit-Organisationen. Faire Löhne bedeuten auch höhere Tarife, und diese können nicht einfach auf die Familien abgewälzt werden. Hier ist die Politik gefragt, Lösungen zu schaffen, die Qualität und Bezahlbarkeit verbinden. Kooperationen mit Verbänden wie dem VPOD könnten dabei ein wichtiger Hebel sein.


Melde Dich via Kontaktformular, wenn Du in der Arbeitsgruppe mitwirken und/oder dem Verein beitreten möchtest!
Melde Dich via Kontaktformular, wenn Du in der Arbeitsgruppe mitwirken und/oder dem Verein beitreten möchtest!

Auch wenn wir an diesem Abend nicht alle Antworten fanden, war die Stimmung

voller Tatendrang. Die Fülle an Ideen zeigt: Wir wollen etwas bewegen – und zwar gemeinsam. Ein erster Schritt ist die Arbeitsgruppe „Stellenbeschrieb“, die ab Januar 2026 startet. Dort werden wir unsere Gedanken vertiefen, konkretisieren und in die Praxis bringen. Helfende Hände und kreative Brains sind herzlich willkommen! 😊


Wir haben bereits gezeigt, dass wir zusammen Grosses erreichen können, zum Beispiel mit dem Leitbild Kindheitspädagogik HF, welches zusammen mit avenir social geschaffen wurde. Nun wollen wir diesen Weg weitergehen.


Und an dieser Stelle auch nochmals unser Aufruf: Der Verein steht seit der letzten Statutenänderung allen Kindheitspädagog:innen HF offen! Kindheitspädagog:innen HF aus der ganzen Schweiz, unabhängig an welcher Schule studiert wurde, sind herzlich willkommen. Erzählt es euren Kolleg:innen und Freund:innen – je mehr wir sind, desto stärker unsere Stimme.


Lasst uns gemeinsam die Zukunft unseres Berufs gestalten -

Für das Berufsbild von Heute und die Kinder von Morgen.✨




©2021 - 2025 Verein Kindheitspädagog:innen HF

bottom of page