Verein
Kindheitspädagog:innen HF, die sich für das eigene Berufsfeld und die kleinen und grossen Menschen, die sich darin bewegen, engagieren

Unsere Geschichte.
Gegründet im Jahr 2017, von vier engagierten Kindererzieher*innen aus einer Initiative der Höheren Fachschule für Kindererziehung, an vorderster Stelle Thomas Jaun, Schulleiter der HFK Zug . Der Verein bietet die Möglichkeit, sich unter Berufsleuten zu vernetzen. Er schafft Raum für Austausch, regt zum Nachdenken an, hinterfragt Veränderungen die unser Berufsfeld betreffen aufmerksam und kritisch.
In der Zwischenzeit sind zwei Arbeitsgruppen entstanden, die sich auf verschiedenen Ebenen für den Beruf, deren Bekanntheitsgrad sowie Anerkennung in der Gesellschaft und in den Betrieben einsetzen.
Meilensteine bei denen wir bisher aktiv Mitwirken konnten, sind einerseits die Änderung der Berufsbezeichnung von Kindererziehung HF zu Kindheitspädagogik HF, wie auch eine Ergänzung des Berufskodex der Sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit Avenir Social, der in Zukunft auch unseren Berufsstand inkludiert.
Zu Beginn war die Mitgliedschaft nur für Absolvent:innen der Höheren Fachschule für Kindheitspädagogik der ARTISET Bildung in Zug zugänglich. Seit April 2025 sind Studiumsabgänger:innen von allen Höheren Fachschulen der Schweiz herzlich eingeladen, ein aktives oder passives Vereinsmitglied zu werden.

Wofür wir uns einsetzen.
Um die Kinder so professionell zu betreuen, wie sie es verdienen und Familien optimal zu unterstützen, fordern wir solide Rahmenbedingungen.
Dazu gehören unter anderem:
-
Zeitgemässe Gesetzesgrundlagen für die (früh-)kindliche Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern
-
Gut (Tertiär-) ausgebildetes Personal im Einsatz mit den Kindern und Jugendlichen und deren Familien
-
Realistischer Betreuungsschlüssel
-
Bezahlbare und qualitative Weiterbildungsangebote und (präventive) Supervisionen
-
Faire Löhne und Anstellungsbedingungen
-
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Konkrete Ansätze, die wir verfolgen, um Bewegung in unser Berufsfeld zu bringen und den Wert von Kindheitspädagog:innen HF in der Branche aufzuzeigen, sind unter anderem:
-
Vorstellung des Studiums und des Berufes an Berufsmessen und Weiterbildungsmärkten
-
Organisation und Durchführung von Workshops und Fachinputs
-
Begegnungszonen in Form von z.B. Netzwerktreffen, Ausflügen oder digitalem Fachaustausch schaffen
-
Kooperation und Vernetzung mit Ausbildungsinstitutionen (Schulen und Betriebe), Branchenverbänden und Gewerkschaften
Wir verbinden uns, weil wir miteinander etwas bewegen können - für das Berufsbild von Heute und die Kinder von Morgen.

Hinter den Kulissen.
Wir agieren als Verein, getragen von fünf Vorstandsmitgliedern, die Mitten im Berufsleben stehen. Unsere Multiprofessionalität und das branchenspezifische Netzwerk gehören zu unseren Stärken. Mit unseren Vereinsmitgliedern und Netzwerkpartner:innen möchten wir etwas für unser Berufsbild und die Qualität in der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen bewegen.
Wir arbeiten in Kitas, Schulergänzenden Tagesstrukturen, Kinder- und Jugendheimen, Sonderschulen, Berufsfachschulen, Bildungszentren, der Familienberatung und weiteren Institutionen, in der die Fachexpertise von Spezialist:innen für die Kindheit gefragt ist. Dabei sind wir Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Angestellte, Selbständige oder leisten Freiwilligenarbeit.
Wir bringen unsere Erfahrung und Kompetenzen ein durch unsere vielseitigen beruflichen Hintergründe, wie zum Beispiel als Kita- und SeB-Leiter:innen, Berufsschullehrperonen, ÜK-Lerncoach:innen, Elternberater:innen, Praxisausbildner:innen oder diversen pädagogischen Funktionen in familien- und schulergänzenden Einrichtungen, mit ein. Aus der Praxis bringen wir Handlungskompetenz, geballtes Wissen und den Wunsch nach Weiterentwicklung.