Vorwort
An der Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass diese fortan nur noch alle zwei Jahre stattfinden wird. Daher erhalten Sie mit diesem Dokument den kombinierten Jahresbericht für 2023 und
2024. Das Vereinsjahr war weiterhin geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie strukturellen Veränderungen, was insbesondere den Bericht für das Jahr 2023 kürzer ausfallen lässt.
2023
Im Jahr 2023 standen einige wichtige Ereignisse und Veränderungen im Mittepunkt.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich während eines Aufenthalts auf den Philippinen am Meer sass, als die letzte virtuelle Mitgliederversammlung des Vereins Kindheitspädagog:innen HF stattfand. Am 01.04.2023 wurde ich dort zur neuen Präsidentin gewählt. Dieses Amt zu tragen, erfüllt mich bis heute mit grosser Freude und Ehre.
Mein besonderer Dank gilt meiner Vorgängerin, Carina Bieri, für die reibungslose und wohlwollende Übergabe des Präsidiums. Die Spuren deines Engagements sind bis heute sichtbar und bleiben unvergessen – vielen Dank für alles!
Am 03.06.2023 fand unser Mitgliederausflug mit dem Schwerpunkt "Offene Arbeit" statt. Wir erhielten einen spannenden Einblick in die , die vorbildliche Arbeit leistet. Neugierig und angeregt diskutierten wir die Eindrücke bei einem anschliessenden Apéro in der Gartenbeiz Alte Schule in Horgen.
Dies war der Auftakt zu einem neuen Miteinander im Verein, sowohl unter den Mitgliedern als auch im Vorstand.
Um den Verein präsent zu machen, initiierte Meli eine Vorstellungsaktion auf unseren Social-Media-Kanälen, in der alle Vorstandsmitglieder vorgestellt wurden.

Da auch 2023 noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war, konzentrierten wir uns darauf, den Verein wieder attraktiver und wertvoller für das Berufsfeld und unsere Mitglieder zu gestalten. Aus dieser Arbeit entstand während der Retraite 2023 ein durchdachtes Jahresprogramm mit vier zentralen
Säulen, die als langfristige Orientierung dienen sollen:
Workshop
Mitgliederausflug
Pädagogik-Impuls
Netzwerktreffen
2024
Das Vereinsjahr begann im Januar mit einem Aufruf und Auftakt für einen Gesamtarbeitsvertrag für Zürcher Kitas. Wir machten Werbung und waren aktiv an den Sitzungen beteiligt.
Mit Spannung drückten wir im Februar Ariane die Daumen für ihre Kandidatur in den Stadtrat. Auch wenn es leider nicht geklappt hat, sind wir unglaublich stolz darauf, engagierte Kindheitspädagog:innen in der politischen Landschaft zu sehen.
Im März besuchte der Vorstand die Höhere Fachschule Artiset. Dort durften wir im Modul "Netzwerkarbeit" unsere Vereinsarbeit präsentieren und neue Mitglieder gewinnen. Die angeregte Diskussion mit der Abschlussklasse möchten wir in Zukunft weiterführen.

Der März war zudem geprägt von unserem ersten Workshop zum Thema: "Medienkompetenz stärken: Digitale Medien im pädagogischen Alltag und Medienpädagogik im pädagogischen Konzept". Dieser wurde mit Meli als Medienexpertin in den Räumlichkeiten der OdA Sozialberufe Zürich durchgeführt.
Ein besonderer Dank gilt der OdA für die Zusammenarbeit und ihre Grosszügigkeit. Es war ein rundum gelungener Samstag!
Im ersten Halbjahr war die Arbeitsgruppe Kampagne auf verschiedenen Informationsveranstaltungen der Aartiset präsent und informierte über das Berufsfeld der ausgebildeten Kindheitspädagog:innen.
Danke für euren Einsatz!

Im Juni staunten wir bei unserem Vereinsausflug über die Montessori-Schule Luzern. Neben wertvollen inhaltlichen Impulsen genossen wir das Apéro mit einem traumhaften Ausblick. Besonders beeindruckte uns eine Lehrsequenz zum Thema "Wurzelberechnung" – mit einer Lehrerin wie Anja erscheint selbst komplexe Mathematik einfach. Bei einem gemeinsamen Drink im Bourbaki liessen wir den Tag entspannt ausklingen.
Im Juli erreichte uns die freudige Nachricht, dass 300 Ausbildungsplätze für Kindheitspädagog:innen in der Stadt Zürich finanziert werden. Ein grosser Erfolg! Auf dass viele engagierte Fachkräfte das Berufsfeld aufwerten und Familien eine qualitativ hochwertige Begleitung bieten.
Unser erster "Kindheitspädagogik-Kosmos" im August zum Thema Medienpädagogik, eine Plattform für Austausch, musste leider aus verschiedenen Gründen entfallen. Doch das wird uns nicht ausbremsen – wir werden es zu gegebener Zeit erneut versuchen!

Nach den Sommerferien stand unser erster "Kindheitspädagogik-Impuls" an. Zum Thema "Mobbing in der Kita – Selbst erkennen und effektiv vorbeugen" führte Sabine von Be Nice durch eine Online-Veranstaltung, die auf grossen Anklang stiess.
Im Herbst war die Arbeitsgruppe Kampagne erneut sehr aktiv. Sie vertrat unser Berufsfeld auf dem Weiterbildungsmarkt der BFS Winterthur, auf Infoveranstaltungen der HFK Artiset und an der ZEBI Luzern.
Beim Netzwerktreffen im November im Freiraum Zug durften wir neue Mitglieder begrüssen und persönlich kennenlernen. Es ist uns immer eine grosse Freude, in ungezwungener Atmosphäre in den Austausch zu kommen. Wir hoffen, viele von euch bei unserem nächsten Event wiederzusehen!
Unser nächstes Vereinsjahr und seine Ziele wurden vom Vorstand während der Retraite im November 2024 in der Kibiz Hofmatt in Zug ausgearbeitet.
Danksagung und Verabschiedung
Ein grosses Dankeschön an alle Arbeitsgruppen für ihre Mitarbeit und die Verbreitung des Vereinsgedankens.
Anja hat sich bereits Ende 2023 eine Pause genommen und sich Anfang 2024 entschieden, ihr Amt im Vorstand niederzulegen. Wir danken ihr für ihre Unterstützung, ihre wertvollen Inputs und Gedankengänge. Viel Glück und Erfolg für deine Selbstständigkeit und deine weitere berufliche Laufbahn!
Auch Ariane Iten hat mit grossem Bedauern ihren Vorstandsposten abgegeben. Ihr Engagement hat viel im Verein bewegt. Umso mehr freut es uns, dass sie weiterhin in unseren Arbeitsgruppen aktiv bleibt und als Mitglied erhalten bleibt – eine wertvolle Bereicherung!
Wir empfehlen Anouck Menalda als Nachfolge für Ariane Iten und Marlon Mettler als Nachfolge für Anja Britschgi im Vorstand.
Mein herzlichster Dank gilt allen, die unser Vereinsjahr geprägt haben – besonders meinem Vorstandsteam für die engagierte ehrenamtliche Arbeit. Es ist mir eine Freude, mit euch in das nächste Jahr zu starten!
Herzlichst,
Roberta
Jahresprogramm 2025:
Pädagogik-Impuls: 5. November